Aktuelles - Sachsen-Anhalt

Hier finden Sie unsere aktuellen Informationen zu diesem Bereich


  2024-05-07 - BTB Sachsen-Anhalt im Gespräch mit der FDP-Fraktion

 2024 05 07 BTB LSA FDP Fraktion Bild2

von links: Andreas Silbersack (Vorsitzender FDP-Landtagsfraktion); Dorit Kern (LFG Lebensmittelchemie des BTB Sachsen-Anhalt); Frank Weigel (LFG Straßen- und Hochbau des BTB Sachsen-Anhalt); Jörg Bernstein (stv. Vorsitzender FDP-Landtagsfraktion) und Rainer Kießling (Vorsitzender BTB Sachsen-Anhalt und LFG Vermessung und Landentwicklung des BTB Sachsen-Anhalt), Bild: Carsten Sielbeck

Am 7. Mai 2024 traf sich eine Delegation des Landesvorstandes vom BTB Sachsen-Anhalt mit Andreas Silbersack und Jörg Bernstein, beide Abgeordnete der FDP-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, zu einem Meinungsaustausch vornehmlich zum Fachkräftemangel in der technischen Landesverwaltung.

Andreas Silbersack und Jörg Bernstein, der erste in wirklichen Leben Rechtsanwalt und der zweite Berufsschul-Diplom-Gewerbelehrer, sind nicht irgendwelche Abgeordneten, sondern immerhin der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende ihrer FDP-Landtagsfraktion. Dazu ist Andreas Silbersack unter anderem Sprecher für Wirtschafts-, Industrie-, Arbeitsmarktpolitik, Jörg Bernstein hingegen für Bildungspolitik, Haushalt und Finanzen zuständig.

Da lag es auf der Hand, dass sich das sehr angenehme Gespräch nach dem ersten Abtasten vornehmlich um die Fachkräfte- und Nachwuchsgewinnung, die Beamten- und Angestelltenausbildung und die Einstiegsgehälter für Beamte und Tarifbeschäftigte drehte. Der BTB-Landesvorstand, vertreten durch den Landesversitzenden Rainer Kießling (Vermessung) sowie Dorit Kern (Lebensmittelchemie) und Frank Weigel (Straßenbau), schilderten anhand des BTB-Positionspapiers dann auch ausführlich, wo in der technischen Landesverwaltung sprichwörtlich der Hase im Pfeffer liegt: Ausbildungsstellen werden nicht vollständig besetzt, bestimmte Berufe – z.B. Vermessungstechniker*innen –gar nicht erst ausgebildet, Laufbahnverordnungen nicht aktualisiert, technische Laufbahnen können nicht vollständig durchlaufen werden, Einstiegsämter für technische Beamte und Einstiegseingruppierungen für technische Angestellte sind zu niedrig und damit nicht attraktiv genug. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die Landesverwaltung im Personalbereich insgesamt oftmals zu bürokratisch und unflexibel agiert. Andreas Silbersack und Jörg Bernstein äußerten insbesondere ihr Unverständnis darüber, dass berufsbegleitende oder fachähnliche Abschlüsse den Ansprüchen der Landesverwaltung nicht genügten – und Stellen so unbesetzt bleiben – oder Zusatzqualifikationen finanziell nicht gewürdigt werden. Sie regten zudem an, auch Kooperationen mit europäischen Hochschulen zur Nachwuchsgewinnung in Sachsen-Anhalt zu beginnen oder zu verstärken. Andererseits muss der Fokus auch auf Realschüler und Migranten ausgeweitet werden. So verflogen anderthalb Stunden wie im Nu, so dass sich beide Seiten künftig einmal jährlich zum Dialog verbarten.

BTB Sachsen-Anhalt

Download - Positionspapier des BTB Sachsen-Anhalt zum FDP-Fraktionsgespräch  

2024-04-16 - BTB Sachsen-Anhalt im Gespräch mit Rüdiger Erben (SPD)

Am 16. April 2024 traf sich der BTB-Landesvorsitzende Rainer Kießling mit Rüdiger Erben, Abgeordneter der SPD-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, zu einem ungezwungenen Meinungsaustausch vornehmlich zu beamtenrechtlichen Themen.

Rüdiger Erben, seines Zeichens derzeit für die SPD-Fraktion Sprecher für Innen- und Kommunalpolitik sowie Recht, zählt als ehemaliger Facharbeiter für Bergbautechnologie, Landrat und Staatssekretär zu den wenigen Abgeordneten, die über das Tagesgeschäft hinaus zum technischen Verwaltungsdienst Bescheid wissen. Es entwickelte sich von Anfang an ein intensives, aber stets freundliches Gespräch über wesentliche Positionen des BTB-Sachsen-Anhalt, die Rainer Kießling gut vorbereitet im Gepäck hatte: Die Wiederaufnahme der Ausbildung der Beamtenlaufbahngruppe 1 und der Vermessungstechnikerausbildung im Geoinformationswesen, die Höherbesoldung beziehungsweise -eingruppierung beim Einstieg in die Verwaltung von technischen Berufen im Allgemeinen und von staatlich geprüften Lebensmittelchemikern/innen im Speziellen. Hinsichtlich der Undurchlässigkeit in der technischen Verwaltung bzgl. der Beamtenlaufbahngruppe 2 über das zweite Einstiegsamt hinaus – im Gegensatz zur allgemeinen Verwaltung – zeigte sich Erben irritiert insbesondere, wenn hier sogar auch berufsbegleitende Masterabschlüsse nicht dazu führen, das zweite Einstiegsamt zu überwinden. Den Vorschlag eines berufsbegleitenden Referendariats dazu nahm er gerne auf. Wenig Hoffnung machte Rüdiger Erben jedoch dem Anliegen, das 49-Euro-Ticket als Job-Ticket für die Bediensteten des Landes Sachsen-Anhalt einzuführen; dies könne nur im Rahmen von Tarifverhandlung erreicht werden. Hingegen konnte er berichten, dass die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für die Einführung eines Fahrrad-Leasings bereits im Gesetzgebungsverfahren seien. So verflogen anderthalb Stunden wie im Nu und beide Seiten verbarten, sich künftig einmal jährlich zum Dialog zu treffen.

BTB Sachsen-Anhalt

Download - Postionspapier des BTB Sachsen-Anhalt zum SPD-Fraktionsgespräch  

Termine für das Jahr 2024 der Rechtsberatungen des DBB in Sachsen-Anhalt

Der dbb führt für die Einzelmitglieder der Mitgliedsgewerkschaften berufsbezogenen Rechtsschutz (Beratungs- und Verfahrensrechtsschutz) durch.

08.01.2024 Magdeburg
12.02.2024 Magdeburg 
11.03.2024 Halle 
08.04.2024 Magdeburg 
13.05.2024 Magdeburg 
10.06.2024 Magdeburg 
08.07.2024 Magdeburg 
09.09.2024 Magdeburg 
14.10.2024 Halle 
11.11.2024 Magdeburg
09.12.2024 Magdeburg

 

Die Beratungen finden in Magdeburg in der dbb Geschäftsstelle, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, Tel.: (03 91) 5 61 94 50 und in Halle in der Geschäftsstelle der Gewerkschaft der Lokomotivführer (GdL), Rudolf-Ernst-Weise-Straße 14, 06112 Halle, Tel.: (03 45) 2 02 33 55, statt. 

Anmeldungen bitte telefonisch über die dbb Geschäftsstelle in Magdeburg.